Kein freier Raum [2, 6]

Warum zitterte ich eigentlich? Du warst doch daheim angekommen, übermüdet, geschockt, deine Freundin hatte dich durch Raum und Zeit gelotst wie ein erfahrener Steuermann, und dein Opa würde dir als grelle Erinnerung erhalten bleiben bis ans Ende deines Lebens.

Ich zitterte. Deine Erzählung, in der dieser Bahnhof vor meinen Augen lag wie eine ausgebreitete Landkarte der Seele, war zweifellos ein mythischer Ort. War er ein Schlachtfeld, Wohnstatt unsichtbarer Wesen, die längst hinüber gegangen waren in jene Welt, von wo aus die ungeträumten Erinnerungen vergangener Tage noch immer uns in einem kleineren Körper Atmende mit den nur im Licht sichtbaren Schatten unserer Form ausstattete? Oder war er selbst eines jener Wesen, die sich in der Zeit verändern und noch Hoffnung hegen auf den guten Ausgang jener Kämpfe, die der eingezäunte Ort in den unendlichen Weiten des Universums zu bestehen hat beim eher unwillkürlichen Versuch, sich selbst treu zu bleiben?

Nun lag dieser Bahnhof in Scherben, und du warst durch ihn hindurch gegangen. Auch ich hatte auf den Wegen dieses Sommers, die mich immer wieder in deine Nähe geführt hatten – ohne dass wir uns ein zweites Mal begegnet wären – diesen Ort mehrfach besucht. Er war eine Kreuzung, an welcher sich die Zukunft entscheiden sollte, die da vor drei Monaten in einem Park begann und noch immer nicht zu Ende war.

Zhenja
Künstlername des aus Südrußland stammenden Dichters Jewgeni Sacharow; hob unter nickname Zhenja 2007 gemeinsam mit Gesche Blume und Viktor Kalinke den literarischen Blog www.inskriptionen.de aus der Taufe. Das seit 2009 verwendete Pseudonym stand dabei zunächst Pate für eine Reihe von Versuchen, sich zugleich die Bild- und Klangsprache des 1922 verstorbenen futuristischen Dichters Viktor Vladimirovic Chlebnikov und die Ausdrucksmöglichkeiten des Deutschen als literarischer Nichtmuttersprache zu eigen zu machen. Zunehmende Vermischung eigener Sprachschöpfungsprozesse mit dem Ideenfundus des russischen Avantgardisten bis zur „non-rem-fusion“. Sacharow lebt und arbeitet seit 2008 als Garderobier und freischaffender Autor in Frankfurt am Main. Projekt der beiden in Deutschland ansässigen russischen Dichter Jewgeni Sacharow und Sascha Perow, „Brüder im Namen“. Jewgeni beschäftigt sich seit 1990 mit Drama in - wie er es nennt - Außenprojekten, ich dagegen (Perow) versuche mich gelegentlich an Übersetzungen aus dem Russischen; mein Ziel: Erschaffung eines neuen Dialekts der Weltpoesie, der „Sternensprache“. Wichtig war für unser Inskriptionen-Doppelleben die Begegnung mit der deutschen Dichterin Hanna Fleiss im Winter 2012 in Berlin.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert